Rede anlässlich der Verleihung des Ehrenpreises "Der ehrbare Kaufmann 2013"
Grußwort von Stadtrat Daniel Sander anlässlich der Verleihung des KKV-Ehrenpreises „Der ehrbare Kaufmann 2013“ am 10. Mai 2013 im Historischen Ratssaal des Rathauses der Stadt Freiburg:
Sehr geehrter Herr Bundesvorsitzender Wehner,
sehr geehrter Monsignore Professor Schallenberg,
sehr geehrter Herr Doktor Böllhoff,
sehr geehrter Herr Vorsitzender Sänger,
sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender Beck,
sehr geehrte Frau Altstadträtin Feierling-Rombach,
meine sehr geehrten Mitglieder des Bundesverbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung,
meine sehr verehrten Damen und Herren,
ich darf Sie heute im Namen des Oberbürgermeisters, des Gemeinderates und der Bürgerschaft der Stadt Freiburg im historischen Ratssaal der Stadt begrüßen und herzlich willkommen heißen.
Sie verleihen heute zum dritten Mal in Ihrer Geschichte den KKV-Ehrenpreis "Der ehrbare Kaufmann".
Als Stadtrat freue mich besonders, dass sie diesen Preis in unserer schönen Stadt Freiburg verleihen. Nicht zuletzt ist Freiburg die Stadt, in der durch die sogenannte Freiburger Schule die Fundamente der sozialen Marktwirtschaft gelegt wurden.
Namen wie Walter Eucken, Alfred Müller-Armack und Friedrich August von Hayek stehen bis heute für eine ordoliberale Marktwirtschaft mit sozialer Verantwortung. In Zeiten internationaler Finanzkrisen ist dieses Konzept aktueller und wichtiger denn je.
Ein Beispiel hierfür ist Ihre erste Preisträgerin Martina Feierling-Rombach, die neben ihrer Tätigkeit als Unternehmerin politische und soziale Verantwortung als Stadträtin und Vorsitzende meiner Fraktion übernommen hat.
Ein weiteres mir bekanntes Beispiel ist der Präsident der KKV Laetitia Freiburg, Bernhard Sänger, der auch Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg und Ortsvorsteher unserer Ortschaft Ebnet ist.
Ihre vier Grundkriterien für den Ehrenpreis sind:
Faire Mitarbeiterführung,
Bürgerschaftliches Engagement,
Unternehmerischer Mut
und Familienfreundlichkeit
Meine sehr verehrten Damen und Herrn,
faire Mitarbeiterführung, die auf die Stärken der Einzelnen eingeht, sollte eigentlich heutzutage bei uns Standard sein.
Leider haben immer noch nicht alle verstanden, dass zufriedene und motivierte Mitarbeiter Gold wert sind.
Bürgerschaftliches Engagement ist nach wie vor, um es ökonomisch auszudrücken, ein großes Kapital für unsere Gesellschaft in Deutschland, und besonders hier bei uns in Baden-Württemberg. Gemeinschaft kann nur gelingen, wenn sich jeder Einzelne für die Allgemeinheit stark macht.
Bei meinem Einsatz für die Ingenieure in Baden-Württemberg erlebe ich täglich, wie wichtig der unternehmerische Mut ist.
Nur wenn wir weiterhin so viele mutige Unternehmerinnen und Unternehmer haben, können wir unseren Wirtschaftsstandort konkurrenzfähig halten.
Als Kommunalpolitiker weiß ich, dass Familienfreundlichkeit längst ein wichtiger Standortfaktor ist. Es ist ermutigend, dass immer weniger Young Professionals bereit sind, sich unter Verzicht auf alles, ausbeuten zu lassen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist sowohl für Männer als auch für Frauen zunehmend entscheidend, wenn es um eine neue Stelle geht.
Für mich sind Sie mit diesen Kriterien und Ihrem Engagement ein Beispiel, wie man die von unserem Bundespräsidenten Joachim Gauck gestellte Frage beantworten kann, nämlich wie man Freiheit und Verantwortung verbinden könne.
Joachim Gauck sagte in seiner Rede beim Wirtschaftstreffen der Süddeutschen Zeitung im letzten Jahr in Berlin wörtlich:
Ich zitiere: "Ich denke an ein altes Konzept, den ehrbaren Kaufmann - manche sagen, eine bedrohte Spezies.
Schon im Venedig des 15. Jahrhunderts soll ja geklagt worden sein, es sei leichter einen spitzfindigen Juristen auszubilden, als einen ehrbaren Kaufmann. Aber es gibt ihn". Zitatende.
Dass es den ehrbaren Kaufmann heute noch gibt, beweisen Sie mit Ihrer Preisverleihung.
Ich habe mir auch Ihr weiteres Programm an diesem Wochenende in Freiburg angesehen: Sie haben eine beeindruckende Tagung zusammengestellt mit hochinteressanten Referenten und wichtigen Themen.
Ich wünsche Ihnen für das ganze Wochenende eine schöne und interessante Zeit! Genießen Sie neben dem fachlichen Austausch und den vielen Begegnungen auch die badische Lebensart!
Herzlichen Dank!