Geplante Änderung der Photovoltaikvergütung im EEG
Herrn Generalsekretär
Thomas Stobl MdB
Vorsitzender der CDU-Landesgruppe
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Vorab per Fax: 030 – 227 701 32
Geplante Änderung der Photovoltaikvergütung im EEG
Freiburg, den 8. Februar 2010
Sehr geehrter Herr Strobl,
heute wende ich mich an Sie aufgrund der vom Bundesumweltministerium vorgeschlagenen Änderungen der Photovoltaikvergütung im EEG.
Wie Sie wissen, ist die Stadt Freiburg im Breisgau Standort von vielen Firmen der Photovoltaikbranche. Allein im letzten Jahr hat die Photovoltaikbranche einige hundert neue Arbeitsplätze in Freiburg geschaffen.
Freiburg ist einer der wichtigsten Standorte der Solarbranche und der Solarforschung in Deutschland . So sind wir Sitz des Frauenhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Die Photovoltaikbranche ist in der industriell strukturschwachen Stadt Freiburg einer der wichtigsten Zuwachsbranchen. Als Green City wird die Stadt Freiburg auch auf der Weltausstellung in Shanghai die Solarenergie mit den Freiburger Firmen präsentieren.
Sicherlich ist eine Korrektur des EEG notwendig, doch durch die nun geplante Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom im EEG zum 1. April bzw. zum 1. Juli 2010 werden Arbeitsplätze und damit der Produktions- und Forschungsstandort Freiburg gefährdet.
Auch die kurzfristigen Stichtage 1. April/1. Juli 2010 stellen die Handwerkerschaft und die Montageunternehmen, die die Photovoltaikanlagen anbringen, vor große Schwierigkeiten. Dies könnte man mit einer Verschiebung der Stichtage auf den Sommer oder Herbst 2010 lösen.
Ich bitte Sie, sich dafür einzusetzen, dass die Degression der Photovoltaikvergütung moderat geändert wird und dass die Stichtage der Absenkung verschoben werden, damit sich die betroffenen Firmen auf die Änderungen einstellen können.
Es wäre fatal, wenn aufgrund der Novelle des EEG eine weitere Branche in Zeiten der Wirtschaftskrise Arbeitsplätze abbauen müsste und Deutschland dadurch die Weltmarktführung in der Solarbranche und der Solarforschung verlieren würde. Eine Abwanderung der Unternehmen und Forschungseinrichtungen in andere Länder muss unbedingt vermieden werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Daniel Sander M.A.
Umweltpolitischer Sprecher
Nachrichtlich an:
Herrn
Andreas Jung MdB
Beauftragter für Elektromobilität der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Fax: 030-227 76 253
Herrn
Thomas Bareiß MdB
Koordinator für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Fax: 030-227 76 783
Herrn
Dr. Joachim Pfeiffer MdB
Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Fax: 030-227 76 214
Herrn Vorsitzender des Vorstandes
Dr. Karl Kuhlmann
S.A.G. Solarstrom AG
Sasbacher Straße 5
79111 Freiburg i. Br.
Fax: 0761-4770 555
Herrn Vorstand
Günter Ebrecht
SolarMarkt AG
Christaweg 42
79114 Freiburg i. Br.
Fax: 0761-120 39 49
Herrn Geschäftsführer
Hansjörg Lerchenmüller
Concentrix Solar GmbH
Bötzinger Straße 31
79098 Freiburg i. Br.
Fax: 0761-214 108 29
Herrn Vorsitzender des Vorstandes
Günter Weinberger
Solar-Fabrik AG
Munzinger Starße 10
79111 Freiburg i. Br.
Fax: 0761-4000 199
Herrn Präsident
Paul Beier
Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 8
79098 Freiburg i. Br.
Fax: 0761-218 00 333
Herrn Kreishandwerksmeister
Johannes Ulrich
Bismarckallee 8
79098 Freiburg i. Br.
Fax: 0761-3 99 82
Freiburger Medien zur Kenntnis