pedelecs fuer freiburg - www.daniel-sander.de
06. Dezember 2023


 

Nächste Termine

Suche

Suche

.

Ein Pedelecsystem und Solartankstellen für Freiburg

Herrn
Oberbürgermeister
Dr. Dieter Salomon

per Fax: 201 – 1140

 

Ein Pedelecsystem und Solartankstellen für Freiburg
hier: Anfrage nach § 24 Abs. 4 GemO zu Sachthemen außerhalb von Sitzungen

 

Freiburg, den 17. August 2011

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

in der letzten Sitzung des Verkehrsausschusses wurden Pedelecs zusammen mit der Idee vorgestellt, diese als Ersatz für Dienstwagen in der Stadtverwaltung einzusetzen, wie dies bei der ASF schon praktiziert wird. Dies zeigt auch, dass sich Pedelecs oder auch Elektrofahrräder/EBikes immer größerer Beliebtheit erfreuen, auch weil sie fast allen Bevölkerungsgruppen die umweltfreundliche Teilnahme am Radverkehr ermöglichen. Die Vermietung von Pedelecs bietet darüber hinaus eine sinnvolle und umweltfreundliche Ergänzung im Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).

In Stuttgart ist man seit 2008 dabei, die Stadt fit für ein Pedelc-System zu machen. Seit dem 15. August 2011 werden hierzu die Leihstationen für Fahrräder umgebaut. Im Herbst diesen Jahres sollen dann an 45 ausgewählten Stationen Pedelecs ausgeliehen werden können.

Die Partner für dieses neue System sind die Stadt Stuttgart, DB Rent GmbH und EnBW AG. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).

In Freiburg existiert zwar eine zentrale Fahrradmietstation im Mobile, in der es begrenzt möglich ist, Pedelecs zu mieten und es gibt in Lehen und Betzenhausen zwei weitere private Standorte, die sich vor allem an Touristen wenden. Von einer flächendeckenden Versorgung oder einem integralen Bestandteil des ÖPNV kann allerdings leider nicht die Rede sein.

Neben diesem Aspekt kann sich vor allem für ältere Menschen eine erhebliche Verbesserung der Mobilität ergeben, da diese mit Pedelecs länger mobil bleiben können. Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass auch der wichtige Wirtschaftsfaktor Tourismus von einem Pedelec-System in Freiburg profitieren würde. Viel mehr Besuchern unserer Stadt wäre es dann möglich, Ausflugsziele selbständig und bequem zu erradeln. 

Dies vorausgeschickt regt die CDU-Fraktion an, das beschriebe Stuttgarter Modell für unserer Stadt anzupassen und als Energielieferant und Betreiber die badenova AG einzubinden.

Weiter bitten wir, die folgenden Punkte zu prüfen und darüber zu berichten:

 

1. Ist unser Vorschlag realisierbar und wenn nein, warum nicht?

2. Wie viele Pedelec-Standorte wären für ein flächendeckendes System in Freiburg nötig?

3. Ist es möglich das die badenova AG als Betreiber und Energielieferant agiert und die Finanzierung mit übernimmt?

4. Welche Möglichkeiten sieht die Stadtverwaltung auch für Freiburg das BMVBS als Förderer zu gewinnen?

5. Wäre es möglich die Pedelecs über Solartankstellen aufzuladen, wie dies in Frankfurt am Main für Elektroroller an der Hauptwache gegeben ist?

6. Wie kann die FWTM eine führende Rolle bei der Vermarktung des Freiburger Pedelec-Systems für den Tourismus übernehmen?

7. Ist es möglich zusätzlich Akku-Austauschstationen oder Auflademöglichkeiten für private genutzte Pedelecs an den Solartankstellen anzubieten?

 

Wir freuen uns von Ihnen zu hören und verbleiben

 

mit freundlichen Grüßen

 

Daniel Sander M.A.
umweltpolitischer Sprecher
FWTM-Aufsichtsrat

 

Udo Harter
stellvertretender Fraktionsvorsitzender
badenova-Aufsichtsrat

 

Hansjörg Sandler
verkehrspolitischer Sprecher
VAG-Aufsichtsrat

 



.

xxnoxx_zaehler